Der [Stud.SAUGER](https://git.finf.uni-hannover.de/kiste/studsauger) lädt alle Dateien der eigenen Veranstaltungen aus [Stud.IP](http://www.studip.de/) mittels der [Rest.IP](https://studip.github.io/studip-rest.ip/)-API herunter.
Der [Stud.SAUGER](https://git.finf.uni-hannover.de/kiste/studsauger) lädt alle
Dateien der eigenen Veranstaltungen aus [Stud.IP](http://www.studip.de/) mittels
der [Rest.IP](https://studip.github.io/studip-rest.ip/)-API herunter.
## Authentifizierung
Rest.IP unterstützt zur Authentifizierung `3-legged OAuth`, `Session` per Cookie oder `HTTP Basic Authentication`. Letzteres verwendet der Stud.SAUGER. Das Passwort kann entweder per Kommandozeilenparameter übergeben werden, z.B. in verbindung mit dem Passwortmanager [pass](https://www.passwordstore.org/)
Rest.IP unterstützt zur Authentifizierung `3-legged OAuth`, `Session` per Cookie
oder `HTTP Basic Authentication`. Letzteres verwendet der Stud.SAUGER. Das
Passwort kann entweder per Kommandozeilenparameter übergeben werden, z.B. in
Verbindung mit dem Passwortmanager [pass](https://www.passwordstore.org/)
$ studsauger --password "$(pass user@studip)"
oder direkt als Parameter, **dann landet es aber in der Shell-History**. Es kann auch in der `config.yaml` hinterlegt werden, **dann liegt es allerdings im Klartext im Dateisystem**. Es empfiehlt sich die Verwendung eines [Keyrings](https://pypi.python.org/pypi/keyring). Der Key kann mit
oder direkt als Parameter, **dann landet es aber in der Shell-History**. Es kann
auch in der `config.yaml` hinterlegt werden, **dann liegt es allerdings im
Klartext im Dateisystem**. Es empfiehlt sich die Verwendung eines
[Keyrings](https://pypi.python.org/pypi/keyring). Der Key kann mit